Unsere Stellungnahme zu Tiermisshandlungen auf ZQ-zertifizierten Farmen

Liebe Fjällräven-Freunde,

Am 31. Dezember veröffentlichte die amerikanische Tierschutzorganisation PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) ein Video, das schockierende Szenen von Tiermisshandlung während der Schafschur in Neuseeland zeigt. PETA machte darauf aufmerksam, dass die Aufnahmen auf Farmen gemacht wurden, die mit der New Zealand Merino Company (NZM) zusammenarbeiten, einem unserer Wolllieferanten. 

Wir waren genauso entsetzt wie alle anderen über die Bilder – vielleicht sogar noch mehr, da der Hauptgrund, warum wir uns vor etwa zehn Jahren auf ZQ Wolle gesetzt haben, die weltweit führenden Standards waren, die das Wohlergehen der Tiere gewährleisten sollten.

Nach sorgfältiger Prüfung des von PETA veröffentlichten Materials hat NZM bestätigt, dass zwei der im Video gezeigten Farmen Teil des ZQ-Programms sind. Wir sind entsetzt und zutiefst enttäuscht darüber, dass so etwas überhaupt passieren konnte, und entschlossen, uns dafür einzusetzen, dass dies nicht wieder geschieht.   

Nach eingehender Überlegung sind wir der festen Überzeugung, dass es jetzt umso wichtiger ist, nachhaltige Veränderungen voranzutreiben, anstatt sich kurzfristig dem Problem zu entziehen. 

Daher haben wir formell von NZM folgende Maßnahmen gefordert:

(a) Schulungen zum Tierschutz für Scherer, bevor sie auf ZQ-zertifizierten Farmen arbeiten dürfen.
(b) Strengere Kontrollen während der Schur.
(c) Die verpflichtende Unterzeichnung eines Tierschutzkodexes durch alle Scherer auf Farmen, die Fjällräven beliefern.
(d) Die Anwesenheit eines Tierarztes während der Schur.

Darüber hinaus werden wir eine noch aktivere Rolle im Auditing übernehmen und zusätzlich sicherstellen, dass Fjällräven-Vertreter sowie Tierärzte während der Schursaison in Neuseeland vor Ort sind, um die Umsetzung unserer Tierschutzstandards zu überwachen.

Wir setzen uns dafür ein, dass NZM und das neuseeländische Ministerium für Primärindustrien (MPI) die Schurpraktiken landesweit reformieren - beginnend mit allen ZQ-zertifizierten Farmen. Sollte eine Farm, die Fjällräven beliefert, in solche Vorfälle verwickelt sein, werden wir verlangen, dass diese Farm solange vom ZQ-Programm suspendiert wird, bis nachvollziehbare Korrekturmaßnahmen umgesetzt wurden. Darüber hinaus soll keine Wolle von dieser Farm an Fjällräven oder andere Lieferanten geliefert werden.

Das von PETA veröffentlichte Material ist erschütternd und erfordert grundlegende Änderungen in den Schurpraktiken. Dennoch lehnen wir die Ansicht von PETA ab, dass Grausamkeit ein unvermeidbarer Bestandteil der Wollproduktion ist. Wir hoffen, weiterhin Wolle in unseren Produkten verwenden zu können, da sie außergewöhnliche, funktionelle Eigenschaften aufweist und als erneuerbares, biologisch abbaubares Material eine nicht fossile Alternative zu synthetischen Materialien darstellt.

Wir bedauern zutiefst den Schaden, der in unserem Namen entstanden ist, und nehmen unsere Verantwortung ernst, unsere Kunden transparent zu informieren, während wir konsequent daran arbeiten, diese Situation zu verbessern. Wir bleiben unserem Prinzip der Offenheit und Transparenz treu und werden weiterhin ehrlich über unsere Fortschritte bei der Lösung dieses ernsten Problems kommunizieren. 

PS: Unser Wool Promise werden wir erst dann erneut in Anspruch nehmen, wenn wir mit Sicherheit garantieren können, dass alle Praktiken unseren hohen Standards für Tierschutz entsprechen. 

Martin Axelhed 
Fjällräven CEO 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: csrsupport@fjallraven.com

17th of January 2025